Weihnachtskarten-Aktion 2024
Auch in diesem Jahr gab es neue Weihnachtskarten von HIP/Welthungerhilfe Pegnitz – diesmal sogar zwei verschiedene Motive. Eines davon stammte wieder von Eva Thiele, der Kulturpreisträgerin des Landkreises Bayreuth. Sie fand immer wieder neue, inspirierende Motive aus unserer fränkischen Heimat und porträtierte in diesem Jahr den Fuchshof bei Burg Rabenstein. Auf der Hochebene gelegen, bot dieser Ort einen weiten Rundblick über Hügel, Burg Rabenstein und die Klaussteinkapelle. Besonders im Winter, wenn Schnee und Eis die Landschaft bedeckten, war das Licht dort besonders schön. Mit etwas Fantasie erinnerte der Hof sogar an einen Stall in Bethlehem. Der Weihnachtsstern war auf Eva Thieles Bild jedenfalls schon zu sehen.
Das zweite Motiv zeigte einen Nussknacker mit Elch, Grinch, Schneeflocken, Adventskranz und anderem Weihnachtsschmuck. Es wurde von der neunjährigen Arin Ibrahim gemalt. Eine dritte und vierte Klasse der Grundschule Pegnitz hatte sich an einem Malwettbewerb für das Schulspeisungsprojekt der Welthungerhilfe beteiligt, und Arins Bild gewann diesen Wettbewerb. Das Ergebnis war hervorragend, und dank der kreativen Unterstützung der Pegnitzer Grundschüler konnte nun auch das Projekt in Burundi, einem der ärmsten Länder weltweit, weiter unterstützt werden.
2024 – inmitten zahlreicher Krisen und großer Herausforderungen – war für viele von uns klar: Große Veränderungen sind oft kaum umsetzbar. Aber kleine Schritte in die richtige Richtung sind für jeden möglich. Hilfen für unser Schulspeisungsprojekt gehörten definitiv dazu.
Jazz-Frühschoppen mit BE:ST im Gesundheitszentrum - 10.11.2024
Am Sonntag, den 10. November um 10:30 Uhr, fand der erste TreppenhausKunst-Jazz-Frühschoppen statt – ein wunderbares Event, das Kunst und Jazz in einzigartiger Weise verband. Gemeinsam mit dem engagierten Team von TreppenhausKunst wurde die Ausstellung zur Bühne für die Impro-Jazz-Band BE:ST, die das Publikum mit ihren mitreißenden Klängen begeisterte.
Die Besucherinnen und Besucher genossen die besondere Atmosphäre, lauschten der inspirierenden Musik und ließen sich kulinarisch verwöhnen. Wie immer war der Eintritt kostenlos, und viele nutzten die Gelegenheit, die Hungerhilfe mit einer Spende zu unterstützen.
Wir danken allen, die dabei waren, für diesen unvergesslichen Vormittag!
Solibrotaktion 12. - 26. Oktober 2024
Im Rahmen der Woche der Welthungerhilfe führte die Aktionsgruppe HIP (Hungerhilfe in Pegnitz e.V.) vom 12. bis 26. Oktober die Solidaritätsaktion „Solibrote“ durch. Dank der Unterstützung lokaler Bäckereien und Cafés konnten Kundinnen und Kunden durch eine Spende von 50 Cent in aufgestellten Büchsen einen wertvollen Beitrag leisten.
Der gesammelte Erlös kommt dem Schulspeisungsprogrammen in Burundi zugute, wo Hunger nach wie vor eine große Herausforderung darstellt. Die Aktion bot eine einfache Möglichkeit, mit kleinen Beträgen aktiv gegen den weltweiten Hunger anzukämpfen und das Menschenrecht auf Nahrung zu stärken.
Ein herzlicher Dank gilt allen Unterstützerinnen und Unterstützern sowie den teilnehmenden Betrieben:
Dank Ihrer Hilfe konnte die Aktion erfolgreich durchgeführt werden – ein schönes Zeichen der Solidarität!
Jazzfrühschoppen 28.07.2024 - 11 bis 14 Uhr im Wiesweiherpark
Der diesjährige Jazzfrühschoppen der Hungerhilfe in Pegnitz bot wieder ein musikalisches Highlight. Am 28. Juli 2024 trat die Gonzos Dixie Combo aus Hollfeld im idyllischen Wiesweiherpark auf und begeisterte das Publikum mit ihrem unverwechselbaren Stil. Die Band, die sich dem traditionellen Jazz aus New Orleans widmet, sorgte mit ihrer lebhaften Performance und humorvollen Anekdoten für gute Stimmung.
Neben den musikalischen Darbietungen gab es zahlreiche Attraktionen, darunter eine Tombola, kühle Getränke und leckere Speisen. Der Tag begann mit einem Gottesdienst der evangelischen Kirche, bevor die Band den Jazzfrühschoppen einläutete und einen unvergesslichen Start in den Tag ermöglichte.
Danke an alle Helfer und die zahlreichen Gäste - es war wir imme wunderbar mit euch zu swingen.
Tag der Vereine 21.07.2024
Am 21. Juli 2024 luden wir Sie herzlich ein, mit uns den Tag der Vereine in Pegnitz zu feiern.
Auch in diesem Jahr waren wir mit einem Stand auf dem Marktplatz vertreten und freuten uns, Sie begrüßen zu dürfen.
Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, um mehr über unseren Verein sowie unsere vielfältigen Aktivitäten zu erfahren. Besonders unser Schulspeisungsprojekt in Burundi, für das wir uns mit Leidenschaft und Engagement einsetzen, stieß auf großes Interesse. Ihre Unterstützung und Ihr Interesse bedeuteten uns viel, und wir waren dankbar für jede Gelegenheit, unsere Arbeit mit Ihnen zu teilen.
Auch für unsere jüngeren Besucher hatten wir etwas Besonderes vorbereitet: Das beliebte Kinderschminken zum Thema "Tiere Afrikas" begeisterte viele Kinder, die so gemeinsam in die faszinierende Welt des afrikanischen Kontinents eintauchen konnten.
Der Tag bot viele Möglichkeiten, sich auszutauschen und die Vielfalt und Lebendigkeit der Vereinslandschaft in Pegnitz zu erleben. Ein herzliches Dankeschön geht an
die Stadt Pegnitz, die diesen tollen Tag der Vereine jedes Jahr möglich macht.
Konzert gegen den Hunger und für Klimagerechtigkeit 25.05.2024
Am 25.5 spielte der Pianist und Komponist Roland Vossebrecker ein Benefizkonzert zugunsten der Welthungerhilfe in der Aula des Gymnasium Pegnitz. Zu hören gab eine Kompositionen der engagierten Klimaschützers, sowie die 15 dreistimmigen Sinfonien von J.S. Bach.
Nach dem Konzert lud der Musiker noch zu einer Diskussion mit dem Publikum ein, in der es um die verschiedenen Fragen der Klimagerechtigkeit ging.
Eintritt war frei - dafür konnten wir uns über jede Menge Spenden freuen. Vielen Dank an alle Gäste dieser wunderbaren Veranstaltung.
Freiwilligen Seminar der Welthungerhilfe in Bonn 12.-14.4.2024 im Gustav-Stresemann-Institut
Die Welthungerhilfe hat zum jährlichen Freiwilligen-Seminar in Bonn eingeladen. Es nahmen ca. 10 Aktionsgruppen mit 20 Freiwilligen aus ganz Deutschland teil. Sie erhielten ein Wochenende lang Einblick in die Arbeit der Welthungerhilfe.
Es gab einen Einblick in das Skill Up Trainingsprogramm in Kenia durch die dortige Koordinatorin Inga Schallau. Sie berichtete ausführlich über ihre Arbeit mit Jugendlichen. Ziel ist es für Jugendliche Perspektiven für die Zukunft zu schaffen indem ihnen eine Berufsausbildung ermöglicht wird. Gezielt werden dabei auch Frauen gefördert damit diese durch ein zusätzliches Einkommen die Lebenssituation der gesamten Familie nachhaltig verbessern zu können. Zur Wahl stehen die unterschiedlichsten Berufsfelder z.B. in der Landwirtschaft, im Tischler- oder Malerhandwerk oder auch in der Näherei.
Jessica Kühnle aus dem Team WAHAFA berichtete anschließend über die vorausschauende humanitäre Hilfe. Ziel ist es den Katastrophen in Krisengebieten zurvorzukommen. Üblicherweise wird immer erst reagiert, wenn ein Unwetter oder Dürre bereits eingetreten ist. Dank der heutigen Frühwarnsysteme ist es aber gut möglich Extremwetterereignisse zuverlässiger vorherzusagen. Vorrausschauende humanitäre Hilfe kann viele Leben retten und die Kosten für reaktive Maßnahmen senken.
Dirk Ebach aus dem Team Policy & External Relations berichte außerdem über die politische Arbeit der Welthungerhilfe. Er informierte die Freiwilligen über die Informationsarbeit, die die Welthungerhilfe in Ausschüssen, bei Konferenzen und internationalen Gipfeln wie z.B. dem G20 leistet. Das Recht auf ausreichende Nahrung stellt den Mittelpunkt der Arbeit der Welthungerhilfe dar. Mit der Arbeit der Welthungerhilfe soll dieses Recht weltweit geschützt und gewährleistet werden.
Abgerundet wurde das Wochenende durch eine Stadtführung bei schönstem Frühlingswetter durch das südliche Bonn durch Christa Saamer und einen netten informativen Austausch der anwesenden Aktionsgruppen.
Vielen Dank an Iris und Irene von der Welthungerhilfe für die tolle Organisation und Durchführung des Seminars. Es war wie jedes Jahr super!
Kinder der Kirchengemeinde Lindenhardt unterstützen HIP Hungerhilfe mit Plätzchenverkauf - Spendenübergabe am 21.01.2024
In einer tollen Aktion zur Vorweihnachtszeit haben die Kinder der Kirchengemeinde Lindenhardt ihre Backkünste unter Beweis gestellt. Gemeinsam wurden nicht nur köstliche Plätzchen gebacken, sondern diese liebevoll verziert und ansprechend eingepackt. Die Früchte ihrer Arbeit fanden in den Gottesdiensten der Adventswochenenden einen würdigen Abschluss – die Plätzchen wurden nach den Gottesdiensten verkauft. Das Ergebnis dieser herzlichen Initiative war mehr als beeindruckend: Ein Erlös von über 1120 € kam zusammen.
Seit vielen Jahren ist es Tradition, dass das Team der Plätzchenbackaktion einen Verein oder eine Organisation auswählt, dem der gesammelte Erlös für den guten Zweck gespendet wird. In diesem Jahr fiel die Wahl auf die HIP Hungerhilfe in Pegnitz e.V. Diese engagierte Pegnitzer Aktionsgruppe der Welthungerhilfe sammelt seit über 14 Jahren Geld für ein Schulspeisungsprojekt in Burundi, einem der ärmsten Länder unserer Welt.
Mit den gesammelten Spenden unterstützt HIP Hungerhilfe in Burundi über 160 Schulen mit jeweils etwa 1000 Kindern. Diese finanzielle Hilfe gewährleistet, dass die Kinder täglich eine warme, gesunde Mahlzeit erhalten können. Darüber hinaus werden Schulgärten angelegt, Wasserzisternen installiert und dringend benötigte sanitäre Anlagen errichtet.
Der Erlös aus der Plätzchenaktion der Kinder der Kirchengemeinde Lindenhardt wird somit einen bedeutsamen Beitrag dazu leisten, das Schulspeisungsprojekt in Burundi weiter voranzutreiben und das Leben der Kinder nachhaltig zu verbessern. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für dieses großartige Beispiel von Mitmenschlichkeit und Gemeinschaftssinn in der festlichen Jahreszeit.
KONTAKT
Haben Sie Fragen zu unserem Verein?
Möchten Sie Mitglied werden oder uns mit einer Spende unterstützen?
Kontaktieren Sie uns jederzeit gerne:
Hungerhilfe in Pegnitz e. V.
Sandra Hertel
Hörlasreuth 22
95473 Creußen
Tel: 0151/70079512
Mail: info@hungerhilfe-in-pegnitz.de
Spendenkonto:
DE89773501100038026159